Willkommen beim Kulturforum München-West!

Das KULTURFORUM MÜNCHEN-WEST fördert Kreativität sowie Verständnis für Kunst und gesellschaftliche Fragen und unterstützt die Integration verschiedener Kulturen.

Sein Ziel ist die aktive Förderung und Pflege der Künste, Stadtteilkultur und Stadtentwicklung im Münchner Westen.

Das KULTURFORUM MÜNCHEN-WEST ist überparteilich und gemeinnützig. Die Mitglieder des Vorstands sind ehrenamtlich tätig.

Der Verein organisiert Ausstellungen, Konzerte, Vorträge, Lesungen, Diskussionen und andere Veranstaltungen.

Aktivitäten

  • Ausstellungen und Vernissagen im Pasinger Rathaus (in Kooperation mit dem Verein Kunst und Kultur im und um das Pasinger Rathaus)
  • Organisation der „Offenen Ateliers Pasing / Obermenzing“ zusammen mit den beteiligten Künstlern seit 2000
  • Podiumsdiskussionen und sonstige Veranstaltungen zu stadtteil-bezogenen und gesellschaftspolitischen Themen
  • Kammermusik in Münchens kleinstem Konzertsaal, dem ehemaligen Rathaussaal von Pasing, jetzt Volkshochschule, und in Pasinger Kirchen
  • „Kulturfrühstücke“ an verschiedenen Orten mit aktuellen Themen
  • „Töne im Tunnel“ oder „Töne im Terrain“ als Beitrag zur jährlichen Nacht der Umwelt
  • Autorenlesungen
  • Engagement für stadtplanerische Gestaltung im Bereich Pasing und Obermenzing
  • Kulturausflüge und Stadtführungen
  • Führungen durch Museen und private Sammlungen
  • Führungen in Pasing und Obermenzing
    Siehe auch die Broschüre DUO MENZING, hier als PDF mit 2 MB anzusehen
  • Interkulturelle Veranstaltungen
  • Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
  • Stammtisch mit Mitgliedern, Freunden und Interessierten

Das KULTURFORM MÜNCHEN-WEST e.V. arbeitet mit lokalen Einrichtungen und Vereinen zusammen.

Spenden

Bitte unterstützen Sie die Arbeit und die kulturellen Projekte des Kulturforums durch Spenden. Jeder Betrag ist willkommen!

Werden Sie Mitglied!

Aktuelle Veranstaltungen

Kurzfristige Veränderungen und Ergänzungen müssen wir uns leider vorbehalten.


Vortrag Nikolai Schulz:„Das Zeitzeugen-Projekt MEMORO – Die Bank der Erinnerungen “

Ebenböckhaus, Ebenböckstraße 11

Sie sind herzlich eingeladen zum Vortrag mit Vorstellung des Vereins MEMORO – Die Bank der Erinnerungen. Das Projekt hat das Ziel, den Erfahrungsschatz Älterer an Jüngere oder an Gleichgesinnte weiterzugeben. „Wir fördern den Generationendialog und verstärken die Verbundenheit zum Internet so mancher „Late Adopter“, so der Vereinsvorsitzende Schulz. „Damit wächst ein Zeitzeugenarchiv der Oral History im Internet, bestehend aus kurzen Videobeiträgen um die 3-5 Minuten“. Auch Sie können Ihre Geschichte für Ihre Lieben erzählen, Ihre Lebenserfahrungen an Interessierte weitergeben und dauerhaft konservieren.

Bitte melden Sie sich für den Vortrag an unter einladungen@kulturforum-mwest.de, Eintritt 10 € für Mitglieder, 12 € für Nichtmitglieder. Ort: Ebenböckhaus, Ebenböckstraße 11, Beginn 19.00 Uhr.

Foto: MEMORO/Schulz
Nikolai Schulz, der Kameramann

DAS MEMORO PROJEKT Lebenserfahrungen von denen erzählt, die sie erlebt haben MEMORO – Die Bank der Erinnerungen e.V. ist ein gemeinnütziges Projekt mit dem Ziel, den Erfahrungsschatz älterer Menschen an Jüngere weiterzugeben. Auf dem YouTube-Kanal: www.youtube.com/memorodiebankdererinnerungenev dokumentieren Menschen über 60 Jahren in mehreren, kurzen Videoclips ihre Erfahrungen. Menschen über 60 erzählen, wie sie die Kriegs- und Nachkriegszeit erlebten, berichten von gesellschaftlichen und politischen Ereignissen, dem Beruf, gar der Berufung oder von ganz persönlichen Dingen wie dem ersten Kuss. Kindheit und Schulzeit, Familientraditionen, Erinnerungen an die verschiedenen Wohnorte und an eventuelle Reisen sind auch wichtige Themen. „Auf diese Weise wollen wir die Erinnerung an die Geschichte, an Traditionen und Lebensweisheiten von damals lebendig halten und für kommende Generationen bereitstellen“, so Schulz.

An dem Abend erfahren Sie die unterschiedlichen Möglichkeiten dazu. Entweder einer kostenlosen Aufnahme durch Nikolai Schulz oder Sie filmen sich selbst bzw. lassen sich von Ihren Kindern/Enkelkindern beim Interview filmen. „Wir fördern den Generationendialog und verstärken die Verbundenheit zum Internet so mancher „Late Adopter“, so der Vereinsvorsitzende Schulz. „Damit wächst ein Zeitzeugenarchiv der Oral History im Internet, bestehend aus kurzen Videobeiträgen um die 3-5 Minuten“.

www.memoro.org wurde 2008 in Italien gegründet. Inzwischen sind in mehreren Ländern nationale Seiten entstanden, die unterschiedlich aktiv sind. MEMORO ist in Deutschland seit Juli 2009 ein gemeinnütziger Verein und hat seine Clips seit 2021 zu YouTube verlagert. MEMORO entwickelt sich hauptsächlich über das persönliche Engagement der Vereinsmitglieder. Erste Projekte wurden erfolgreich durchgeführt, wie die Playlists auf YouTube zeigen.


Besucher-Information

Unser aller Gesundheit und Sicherheit sind wichtig. Daher halten wir uns an die jeweils gültigen Infektionsschutz-Vorschriften des Bayerischen Gesundheitsministeriums bzw. an die Hygienekonzepte der jeweiligen Häuser, in denen unsere Veranstaltungen stattfinden. Näheres erfahren Sie in unseren Einladungen oder mit den Reservierungsbestätigungen.
Sollten Sie unter Krankheitssymptomen leiden, bleiben Sie bitte der Veranstaltung fern.
Für die meisten Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich unter einladungen@kulturforum-mwest.de oder bei unserer Kammermusikreihe unter info@kammermusik-pasing.de . Die Teilnahme ist dann nur nach erfolgter Bestätigung möglich.