
Samstag 15. Januar 2022 um 14.30 Uhr. Dr. Monika Putschögl und Angela Scheibe-Jaeger laden zum Spaziergang über den Obermenzinger Friedhof ein. Treffpunkt ist um 14:30 Uhr vor der Aussegnungshalle, Dauer der Führung etwa 2 Stunden. Sie findet bei jedem Wetter statt und ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Letzte Heimat Bergsonstraße weiterlesen
Samstag, 13. November 2021, 19:00 Uhr ; Einlass ab 18 Uhr, im Alten Wirt, Obermenzing, Dorfstr. 39, Festsaal: Fado. Musik aus Portugal. Mit Delphina & Bibilotta Viktualia | Gesang und Poesie aus Portugal, Guto Gutenberg | Gitarre und Miguel Pires | Bass. Eintritt 15 € für Mitglieder 12 €. Anmeldung unter
10. November 2021 um 19 Uhr Im Jella Lepman Saal in Schloss Blutenburg zeigt Max Kronawitter seine 90minütige Dokumentation „Als das Grauen vor die Haustür kam“. Das Kulturforum München-West und der Verein Freunde Schloss Blutenburg laden herzlich dazu ein, der Eintritt ist frei. Das Todesmarschdenkmal am Blutenburger Weiher von Hubertus von Pilgrim, ist eine der
Freitag, 22.10.2021 um 19.00 Uhr wird die Ausstellung „Hoffnungsfremd“ mit Gemälden von Gerhard Baumgärtner und Christina Weyda eröffnet. Die Ausstellung dauert bis zum 07.11.2021. Sie ist an den Wochenenden geöffnet:

13. Oktober 2021 um 19.30 Uhr: Anlässlich Sophie Scholls hundertstem Geburtstag in diesem Jahr findet ein gut einstündiger „Schauspielabend mit Musik“ mit dem Zitat als Titel „Ich würde es genau so wieder machen!“ statt. Im Jella-Lepman-Saal in der Blutenburg, Seldweg 15, stellen die Pianistin Mirjam von Kirschten (Verdandi-Trio) und die Schauspielerin Miriam Spiel die Lebensgeschichte
06.10.21 um19 Uhr in der Wagenhalle der Pasinger Fabrik: Bernhard Neuhoff, Musikjournalist und Redaktionsleiter bei BR-Klassik, führt ein Gespräch mit dem vielseitigen und international arbeitenden Künstler Christoph Brech. Eintritt 15 €, für Mitglieder 12 €. Anmeldung unter
Freitag, 24. September und
Sonntag, 12. September, von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr öffnet das Ebenböckhaus seine Tore und seinen Park für Interessierte – sofern es Covid zulässt. „Film ab“ heißt es bei der Premiere des vom Pasinger Archiv gedrehten Dokumentarfilmes über die Geschichte des Hauses und die Familie Ebenböck. Der Film wird um 13.30 Uhr, 14.30 Uhr, 15.30 Uhr und 16.30 Uhr bei jeweils begrenztem Platzangebot gezeigt.
Donnerstag, 26. August 2021 um 11 Uhr führt uns Frau Lindner Haigis (
Freitag, 20.08.2021 um 19.00 Uhr ist Vernissage der Ausstellung von Lisa Hutter Schwahn in der Unterkirche von St. Raphael. Die Ausstellung dauert vom 21.08. bis 05.09.2021 und ist jeweils Samstag und Sonntag von 15 bis 18 Uhr geöffnet.
Samstag 14. August 2021 um 19 Uhr tritt das Trio Arte Tonal im Park des Ebenböckhauses auf. Oliver Klenk | Klarinette, Carlos Duque | Horn und Elisabeth Vogl | Fagott präsentieren ein exquisites Programm mit selten gehörten Trios, z.B. von Johann Gustav Kjellberg oder Otto Panier. Eintritt € 25, für Mitglieder 20, für Schüler und Studenten 5. Das Konzert findet bei (fast) jedem Wetter statt, sofern es die Infektionslage zulässt.
Samstag 31. Juli 2021 um 19 Uhr schwelgt der Park des Ebenböckhauses IM RAUSCH DER ZWANZIGER. Das „Internationale DamenSalonOrchester Bella Donna“ präsentiert Musik von Paul Lincke und Kurt Weill, Emmerich Kálmán und Igor Strawinski, Erik Satie, George Gershwin. Eintritt € 25, für Mitglieder 20, für Schüler und Studenten 5. Das Konzert findet bei (fast) jedem Wetter statt, sofern es die Infektionslage zulässt.
Freitag, 23. Juli 2021, 19:00 Uhr im Park des Ebenböckhauses: Rembetiko mit der Gruppe Reboublika. Eintritt 15,00 €, für Mitglieder 12,00 €. Einlass ab 18 Uhr. Bei Regen wird die Veranstaltung abgesagt. Anmeldung unter
Donnerstag 15. Juli 2021 um 19 Uhr im Park des Ebenböckhauses: Das Münchner Holzbläser-Quintett bietet uns eine “EXOTIC DANCE NIGHT” mit Tänzen aus Ungarn und Argentinien – passend für Klassik-Liebhaber in einer lauen Sommernacht. Eintritt € 25, für Mitglieder 20, für Schüler und Studenten 5. Das Konzert findet nur bei gutem Wetter statt und sofern es die Infektionslage zulässt.
Montag 5. Juli 2021 um 19 Uhr im Park des Ebenböckhauses: Kabarett mit Silli de Witt alias Silvester von Hößlin: Lieder, Songs, Reime und Texte mit Humor – im Ernst. Bei Regen fällt die Veranstaltung aus. Einlass ab 17:45 entsprechend den aktuellen Pandemie-Vorschriften. Eintritt 15 €, für Mitglieder 12 €.
25. Juni bis 4. Juli 2021: Stadtteilwoche Allach – Menzing – Pasing am Festplatz auf der Wiese an der Weinschenkstraße Höhe Haberlstraße unter der Regie des Kulturreferats München, mit freiem Eintritt für alle. Viele Vereine und Gruppen beteiligen sich daran, so auch das Kulturforum München-West. Mit 5 verschiedenen Veranstaltungen sind wir dabei: Mit Vorlesen für Kinder, einer Führung in Obermenzing, mit dem „Syrischen Friedenschor“, einem Abend mit Bernd C. Sucher und zum Abschluss mit einer Führung in Pasing. Das alles unter den aktuellen Pandemie-Bestimmungen.
Sonntag 4. Juli 2021, im Rahmen des Stadtteilfestes, führt Angela Scheibe-Jaeger durch Pasing. „Wir besichtigen einige der Kunstwerke, die in den letzten hundert Jahren bei uns im Stadtbezirk entstanden sind“. Treffpunkt ist um 16 Uhr vor der Kirche Maria Schutz am Scherer Platz. Der kostenlose Rundgang findet bei jedem Wetter statt. Er endet am Pasinger Bahnhof und ist auch für Rollstuhlfahrer geeignet. Anmeldungen erbeten unter
Samstag 3. Juli um 15 Uhr und
Donnerstag, 1. Juli 2021, 19 Uhr im Park des Ebenböckhauses, im Rahmen der Stadtteilwoche. Mit C. Bernd Sucher unterhält sich Monika Putschögl, Mitglied im Vorstand des Kulturforum München-West, über das Schreiben und Lehren in schwierigen Zeiten, über gefühlte Identität und korrekte Kritik. Veranstaltung im Freien, nur bei gutem Wetter und wenn die Pandemie-Vorschriften es zulassen. Eintritt frei.
Wegen Unwetter Ausgefallen! Dienstag 29. Juni 2021 um 18:30 Uhr tritt der Syrische Friedenschor im Park des Ebenböckhauses auf. Einlass ab 17:45 Uhr, Eintritt frei. Beim Einlass werden die Kontaktdaten erfasst. Bei Regen fällt die Veranstaltung aus. Für Hygienekonzept und Sitzplan sorgt das Kulturreferat. Der Abend im Ebenböckpark ist Teil des Stadtteilfestes.
Sonntag, 27.06.2021, im Rahmen des Stadtteilfestes, führt Dr. Monika Putschögl zu Kunstwerken rund um die Blutenburg. Treffpunkt: 16 Uhr beim Agnes-Bernauer-Denkmal vor der Blutenburg. Eintritt frei. Anmeldungen erbeten unter
Corona-Programm: für den Frühling bieten wir Ihnen eine interessante Tour: Bei einem Rundgang zu zweit oder auch zu dritt zeigt Ihnen Angela Scheibe-Jaeger Werke des Bildhauers und Bauplastikers , „von den Zeitgenossen geachtet, von der Nachwelt ignoriert“. Er lebte von 1862 bis 1914, hatte seine Villa in Obermenzing und war um 1900 ein bekannter Künstler, nicht nur in München. Anfragen und Termine bei
WEGEN CORONA ABGESAGT!
Paarweise Spurensuche – Kunstwerke im Tandem-Modus
9. Oktober 2020: Unser Mitglied Fabian Vogl stellt online sein neustes Kunstprojekt vor, das auch mit Unterstützung des Kulturforum München-West zustande kam: „Streetart als Bestellware für Zuhause“. Der Kunst-Interessent bestimmst den Ort und das Aussehen seiner persönlichen Passivbaustelle. Zu Bestellen ab heute in folgendem Onlineshop:
Freitag, 25.9.2020 um 19Uhr ist Vernissage der Ausstellung „Spuren und Figuren“ mit Bildern von Mechthild Gehres und Skulpturen von Prof. Marlies Poss. Einführung: Prof. Dr. Juliane Sagebiel. Die Ausstellung ist jeweils Samstag und Sonntag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet,
Mittwoch, 23. September, um 19 Uhr ist Kulturstammtisch im “Alten Wirt” Obermenzing, Dorfstraße. Dr. Roswitha Schroeter berichtet über ihr Engagement für Nepalesische Kinder.
Donnerstag, 17. September 2020 um 11:00 Uhr führt der Pasinger Künstler Christoph Brech zu den von ihm geschaffenen Kirchenfenstern in der Heilig-Kreuzkirche am Giesinger Berg.
Sonntag, 13. September, am Tag des Offenen Denkmals, führen um 15 Uhr Angela Scheibe-Jaeger und Dr. Rüdiger-Schaar durch den „Gerstenecker-Block“. Beim diesjährigen Thema geht es um den nachhaltigen Erhalt von Gebäuden, die unter Denkmalschutz stehen.
Freitag, 11. September 2020 von 20:30 – 21:15 Uhr ist das Pasinger Jazzfenster geöffnet. Schüler der neuen Jazz School München in Pasing spielen – Corona-gerecht – aus den beleuchteten Fenstern der Jazz School. Für die Lichtinszenierung sorgt Peter Pich. Das Publikum sitzt im Hof, die Hygiene-Vorschriften werden bei diesem Freiluftkonzert eingehalten. Deshalb bitten wir um Anmeldung unter
Sonntag, 30. August um 19.30 Uhr: SWANGO tritt im Ebenböck-Park auf. Eintritt: 8 €, für Mitglieder, Schüler und Studenten 5 €. Bitte melden Sie sich an mit Name, Anschrift und Telefon unter
Freitag 21. August 2020 um 17 Uhr: zweistündiger Spaziergang durch die Kolonie Neulustheim mit Angela Scheibe-Jaeger. Teilnahme 8 €, für Mitglieder 5 €, nur nach Anmeldung unter
Dienstag 4. August 2020 um 17.30 Uhr im Schloss Blutenburg: Der Moderator Herbert Hanko und der Schauspieler Silvester von Hoesslin stellen uns, aufgelockert durch Gitarrenmusik, einige außergewöhnliche Frauen vor. Und sie alle haben etwas mit der Blutenburg zu tun. Eintritt 10 €, Mitglieder 8 €, bei gutem Wetter im Schlosshof, bei schlechtem im Jella-Lepmann-Saal. Nur nach Anmeldung mit Angabe von Name, Vorname, Adresse und Telefonnr. unter
Donnerstag 30. Juli 2020 um 20 Uhr spielt das Münchner Holzbläser-Quintett im Hof von Schloss Blutenburg. Veranstaltung im Freien, nur bei gutem Wetter. Aufgrund der Infektionsschutzmaßnahmen – Bestuhlungs- und Hygienekonzept für Ihre Sicherheit – und der begrenzten Plätze ist eine Reservierung erforderlich unter
Freitag 24. Juli 2020 um 19 Uhr eröffnet unser Mitglied, der Bildhauer Michael Glatzel, im großen Garten an der Kirche St. Raphael eine Ausstellung seiner archaisch anmutenden Steinköpfe und anderer Skulpturen. Sie ergänzen wunderbar den Kreuzweg mit expressiven Figuren aus Ton von Josef Gollwitzer.
Mittwoch 22. Juli um 17.30 Uhr im Hof von Schloss Blutenburg „Tangoleidenschaften“
Die Biergärten machen auf, die Theater bleiben zu. Wen es nach Kultur dürstet, der hat noch eine Strecke vor sich. Das Kulturforum München-West will ein bisschen Hilfe anbieten – mit Ihrer Hilfe. Schlagen Sie vor, wie man sich Kultur nach Hause holen oder in der Nähe finden kann und geben Sie Ihren Tipp ab. Schicken Sie Ihre Empfehlungen an
03.05.2020 um 19 Uhr Abgesagt: Kammermusik: Doriana Tchakarova und Konstantin Krimmel. Alter Rathaussaal in der MVHS Bäckerstr. 14.
Verschoben auf die Zeit nach Corona: die Vernissage der Rathaus-Ausstellung „UNTERWEGS“ von Rita Seibold-Oever: Ölbilder auf Leinwand. Im Rathaus werden Besucher derzeit nur in dringenden Fällen eingelassen. Im Moment können Sie die Bilder nur online ansehen, auf der Website von
Sonntag 29. März 2020 um 19 Uhr Beethoven-Abend mit Lilian Akopova, Klavier Solo. Moderation: Bernhard Neuhoff. Dies ist ein Sonderkonzert der MVHS, Bäckerstr. 14 in Pasing. Nur mit Anmeldung über die MVHS per Telefon: 089 480 06 68-11/ -15 oder online:
Donnerstag 26. März 2020 um 19:00 Uhr Lesung und Gespräch mit Tristan Marquardt. Der Lyriker stellt das neue Buch vor: „Die große Anthologie des Minnesangs – eine Liebeserklärung an die Liebesgedichte des Mittelalters“, das er zusammen mit Jan Wagner im Hanser-Verlag herausgegeben hat. Ebenböckhaus, Ebenböckstr. 11. Eintritt 8 € , für Mitglieder 5 € . Anmeldung erforderlich unter
Samstag, 21. März, 17-19 Uhr, Kultursoiree mit polnischen AutorInnen „mit und ohne Nobelpreis“, Stadtbibliothek Pasing, Bäckerstraße 9, 81241 München. : 8 Euro, für Mitglieder5 Euro. Anmeldungen in der Stadtbibliothek Pasing telefonisch unter 089-233 37 265 bzw. per E-Mail an stb.pasing.kult@muenchen.de
Donnerstag 19. März 2020 um 19 bis 21 Uhr ist Vernissage der Rathaus-Ausstellung mit Bildern von Emanuel Eckl unter dem Titel „gelingt und zerbricht“. Die Ausstellung ist vom 19.03. bis 23.04.2020 geöffnet, zu den Öffnungszeiten des Rathauses. — Die Ausstellung ist WEGEN CORONA ABGESAGT —-
Freitag 13. März 2020 um 19 Uhr war Vernissage der Ausstellung „Unter“ von Elsa Nietmann und Doris Leuschner mit einer Einführung durch den Kurator Michael Glatzel. Unterkirche von St. Raphael, Lechelstraße 52 / Ecke Waldhornstraße. Die Ausstellung ist vom 14.03. – 29.03.2020, samstags und sonntags 15 – 18 Uhr geöffnet. Eintritt frei.
Dienstag, 21. April 2020 um 11 Uhr: Dialogführung durch eine Restaurierungswerkstatt mit der Kunsthistorikerin Constanze Lindner Haigis (
Donnerstag, 23. April, um 19 Uhr ist Kulturstammtisch des Kulturforum München-West im Hofbräu Obermenzing, Verdistraße 125. Unser Gast, Else Gebauer lässt uns als städtische Mitarbeiterin bei München Tourismus hinter die Kulissen blicken. Eintritt frei, Gäste sind willkommen. — WEGEN CORONA ABGESAGT —
Freitag 6. März 2020 um 19 Uhr spielt das Klavierquartett Semiramis Klavierquartette von Antonin Dvořak (Es-Dur, op. 87), Johannes Brahms (c-moll, op.60) und den Quartettsatz von Gustav Mahler.
Sonntag 16. Februar 2020, 19 Uhr geben Anna Kakutia (Violine) und Masko Ohta (Klavier) einen Sonatenabend mit Werken von Nikolaus Brass, Peter Kiesewetter und Ludwig van Beethoven. Die Musikerinnen widmen den Abend Nikolaus Brass zum 70. Geburtstag. Kontrapunkt Klavierwerkstatt,
Sonntag 9. Februar 2020 Führung in der Ausstellung
Samstag 8. Februar um 16.30 Uhr ist die Finissage der Ausstellung „Die Mädchen von Zimmer 28“ mit einer Präsentation des Dokumentarfilms „Musik als Zuflucht“ von Moritz Spender sowie mit musikalischer Gestaltung durch Susanne Gargerle, Violine, Sylvia Cempini, Violoncello und Eva Pons, Klavier. Pasinger Fabrik,
Montag, 3. Februar 2020 um 19 Uhr treffen wir uns beim Kulturstammtisch. Zu Gast ist diesmal Mechthild Schreiber. Sie spricht über die Friedensbewegung, die Gruppe „Münchner Sicherheitskonferenz verändern“ und das Forum Ziviler Friedensdienst. Der Stammtisch ist im Alten Wirt Obermenzing, Dorfstraße 39, 81247 München,
Montag 27. Januar 2020 um 17 Uhr in der Kirche Leiden Christi, Passionistenstr. 12, 81247 München-Obermenzing. Gedenkstunde
Freitag, 24. Januar 2020 um 19 Uhr ist Vernissage von Irene Wührl-Petry in der Unterkirche von St. Raphael, Lechelstraße 52. Die Ausstellung unter dem Titel „ein wenig verweilen“ geht bis zum 9.02.2020 und ist samstags und sonntags von 15 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Eintritt frei.
23.01. bis 12.3.2020 ist im Rathaus Pasing die Ausstellung unter dem Titel
Samstag 18. Januar 2020 um 16 Uhr wird Brundibár — eine Kinder-Oper von Hans Krása und Adolf Hoffmeister in der ev. Himmelfahrtskirche Pasing aufgeführt. Es singt der Kinderchor der Bayerischen Staatsoper mit Musikern des Staatsopernorchesters, Leitung Stellario Fagone. Außerdem ist die Serenade für Flöte und Streichtrio von Paul Ben-Haim zu hören, gespielt vom Shalom-Ensemble München. Das Konzert ist für Erwachsene und Kinder geeignet.
Ab Freitag, 6. Dezember 2019 projiziert der Künstler Johannes Reihl Lichtbilder auf die Fassaden des Pasinger Rathauses. Jeweils Freitag bis Sonntag von 17:00 bis 21:00 werden über eine Länge von 80m täglich unterschiedliche abstrakte Illusionen, dreidimensionale Lichtobjekte, venezianische Paläste und Parklandschaften
Donnerstag, 5. Dezember 2019 um 17:00 Uhr Führung in der Artothek. Treffpunkt im Rosental 16. Der Eintritt ist frei.
28.11.2019, 19 Uhr Vernissage zur Ausstellung von Bianca Artopé, der Preisträgerin des Pasinger Kunstpreises 2018 mit einer Einführung durch Dr. Anna Wondrak. Bianca Artopé zeigt vom 28.11.2019 bis 12.01.2020 ihre neuesten Arbeiten aus der Serie „a matter of belief“. Der Pasinger Kulturpreis wird vom Verein Pasinger Mariensäule e.V. vergeben. 
Sonntag 10. November 2019 um 17 Uhr Kammermusik in der Kontrapunkt Klavierwerkstatt in Obermenzing, Dorfstr. 39. Elisabeth Kufferath, Violine, und Paul Rivinius, Piano, spielen von Johannes Brahms die Sonate für Klavier und Violine G-Dur, op. 78 und die Sonate für Viola und Klavier f-moll, op. 120/1. Dazu spielt Frau Prof. Kufferath noch je eine der Sequenzas für Violine bzw. Viola von Luciano Berio. Eintritt: €25, für Mitglieder €20, für Schüler und Studenten: €5. Anmeldung erbeten unter:
Donnerstag 7. November 2019 Fahrt zum Ludwig-Thoma-Haus auf der Tuften am Tegernsee mit Führung, Lesung und Besuch im Bräustüberl. Wegen begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung für diese Tagesfahrt unter
Samstag 19. Oktober 2019 um 18 Uhr in der Kirche St. Georg, Obermenzing Kammermusik: Konzert des Schumann-Quartetts zum eigenen 25jährigen Jubiläum. eintritt 25 €,
Freitag den 18.10.2019 Führung im Geophysikalischen Observatorium Fürstenfeldbruck, Beginn 16 Uhr. Der Referent, Dr. Joachim Wassermann, gibt einen Einblick in seine Arbeit und in die Geschichte dieses Wissenschaftsbereichs sowie des Instituts. Führungsgebühr: € 5 für Mitglieder des Kulturforums München-West und € 8 für Nichtmitglieder; Schüler und Studenten frei. Wir werden die Anfahrt mit privaten PKWs organisieren. Aufgrund des begrenzten Platzangebots im Vortragsraum und bei den Parkmöglichkeiten ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter
Dienstag 15. Oktober 2019 ab 19 Uhr Kultur-Stammtisch des Kulturforum München-West, diesmal im Nachbarschaftstreff Pasing, Josef-Felder-Straße 45 (Zugang Josef-Felder-Str.) Getränke und Kleinigkeiten zum Essen werden gegen Bezahlung angeboten. Gäste sind willkommen. Eintritt frei.
Vom 26.9 bis 14.11. 2019 dauert die Rathausausstellung von Herbert Klee mit Malerei – Holzschnitten und Zeichnungen. Eintritt frei. Am 26.9. von 19 bis 21 Uhr war die Eröffnung, zur Eröffnung sprach Klaus Herber einführende Worte.
Sonntag 22. September 2019 um 19 Uhr Kammermusik: Lilian Akopova/ Klavier und Shoshana Liessmann/ Moderation: „200 Jahre Clara Schumann“. Dies ist ein Sonderkonzert der MVHS, Bäckerstr. 14 in Kooperation mit Kammermusik in Pasing. Karten bei der MVHS.
Freitag 20. September 2019 um 19 Uhr ist Vernissage der Ausstellung „Quo vadis“ mit Bildern von Anni Rieck und Barbara Karin Müller in der Unterkirche von St. Raphael, Lechelstr. 52, Ecke Waldhornstr. in 80997 München-Hartmannshofen. Die Ausstellung ist an 3 Wochenenden geöffnet: Sa/So 21./22.9., 28./29.9., 5./6.10 2019 jeweils 15-18 Uhr.
Freitag 13. September 2019 zur Nacht der Umwelt veranstaltert das Kulturforum München-West wieder die „Töne im Tunnel“, von 20.30 bis 21.30. Diesmal hören wir in der Klangkammer des Tunnels den Digeridoo-Spieler Bernhard Pfeil, die Lichtinstallation ist von Peter Pich. Ohne Anmeldung, Eintritt frei, Spenden willkommen.
Sonntag 8. September 2019 um 15.30 Uhr Führung zum „Tag des offenen Denkmals“ in der Villenkolonie II und dem Neubaugebiet Lipperheidestraße, mit Angela Scheibe-Jaeger und Franz Grandl. Eine kostenlose Veranstaltung des Kulturforums München-West in Kooperation mit dem BA 21. Treffpunkt Alte Allee 2.
Dienstag 13.08.2019 Führung in der Villa Stuck in der Ausstellung „Koloman Moser, Universalkünstler zwischen Gustav Klimt und Josef Hoffmann“ mit der Kunsthistorikerin und Kunstvermittlerin Eva Lutz. Verbindliche Anmeldung unter kulturforum.muenchen-west@web.de bis 12.8.2019, 18 Uhr. Führungsgebühr (zusätzlich zum Eintritt) € 6. Anmeldung erforderlich unter
Mittwoch 24. Juli um 19.30 Uhr Lesung Mit Michael Skasa durch die Geschichte der Völkerwanderungen. Ebenböckhaus, bei schönem Wetter in dessen Park. Kooperation von Kulturforum München-West und Pasinger Fabrik. Anmeldung erforderlich:
Dienstag 23. Juli 20119 um 18.30 Uhr und
Donnerstag 11. Juli 2019 um 19.30 Uhr Vortrag über François de Cuvilliés. Albrecht Vorherr stellt den Künstler und sein Werk in den Zusammenhang europäischer Hochkultur im 18. Jahrhundert. Ebenböckhaus, Eintritt 8 eujro, für Mitglieder 5 Euro. Anmeldung unter
Dienstag, 9. Juli 2019, 18.00 Uhr. Der Sommer-Stammtisch hat inzwischen schon Tradition. Wir laden Sie herzlich ein in den Alten Wirt, Dorfstr. 39 (Obermenzing) ab 18 Uhr …. bei schönem Wetter natürlich im Freien!
Donnerstag 4. Juli 2019 um 19.30 Uhr: Das Archiv der Münchner Arbeiterbewegung stellt sich vor. Frau Brunner, Leiterin der Geschäftsstelle und der Historiker Prof. Dr. Ludwig Eiber, 2. Vorsitzender des Vorstandes, berichten von ihrer Arbeit und führen durch die Ausstellung vor Ort . Eintritt 8 Euro, Mitglieder 5 Euro, Anmeldung unter
Donnerstag, 27.06.2019 um 19.30 Uhr Wissenschaftsreihe: Der Historiker Stefan Lindl im Gespräch mit dem Politiker Raoul Koether unter dem Titel „Zeit der Asymmetrie: Warum nicht Trump danken lernen?“ Ebenböckhaus, München-Pasing, Ebenböckstr. 11. Eintritt frei, Spenden willkommen. Anmeldung unter
Sonntag, 02. Juni 2019 um 16:30 Uhr Christoph Brech: Führung in St. Hildegard, Paosostr. 25. Anmeldung erforderlich unter
Dienstag, 2. Juli 2019, 15 Uhr: Führung von Eva Lutz durch die Ausstellung im Lenbachhaus: „Natur als Kunst. Landschaft im 19. Jh. in Malerei und Fotografie“. Treffpunkt: 15 Uhr in der Kassenhalle der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, Luisenstr. 33, München. Anmeldung bis spätestens 1.7.2019 unbedingt erforderlich unter
Dienstag, 28. Mai 2019 um 17:00 Uhr Führung von Frau Lindner Haigis in der Ausstellung „Utrecht, Caravaggio und Europa. 1600-1630“ in der Alten Pinakothek für Freunde und Mitglieder des Kulturforum München-West.Teilnahme nur nach bestätigter Anmeldung möglich.
Samstag, 25. Mai um 16 Uhr Kultursoirée in der Stadtbibliothek Pasing: Blickpunkt Finnland – mit dem Duo Jazzango. Die finnische Sängerin Tuja Komi und der Akkordeonist Vlad Cojocaru aus Moldawien nehmen die Zuhörer mit auf eine bewegende, aber auch humorvolle nordische „Achterbahnfahrt der Emotionen“. Eintritt 8 € , dafür gibt es auch Kaffee und Zimtschnecken.
9. Mai bis 18. Juli 2019 Rathausausstellung von Christine Wieland unter dem Titel „Contemporary Life“. Zur Eröffnung der Ausstellung am Donnerstag, 9. Mai 2019 von 19 bis 21 Uhr spricht die Galeristin Dr. Lurz über die Arbeiten von Wieland.
Sonntag 5. Mai 2019 um 18 Uhr: Das Lux-Trio spielt in der Klavierwerkstatt Kontrapunkt, Obermenzing, Dorfstraße 39, Hofgebäude. Eintritt €25.-, für Mitglieder im Kulturforum München-West€20.- , €5.- für Schüler und Studenten. Anmeldung unter: